Mehrere Betrugsverusche, Finsterwalde und Elsterwerda
Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag versuchten Betrüger mehrere Senioren am Telefon um ihr Geld zu bringen. Die Anrufer gaben sich als Polizisten aus und forderten Kautionszahlungen, um zu verhindern, dass vermeintliche Familienangehörige sonst im Gefängnis landen würden. Tatsächlich weinten im Hintergrund die angeblichen Familienmitglieder und man vereinbarte sogar Codewörter mit den falschen Polizeibeamten, sobald die „Polizisten“ die Wertgegenstände oder das Bargeld abholen kommen würden. In keinem dieser Fälle kam es zu einer Übergabe und entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.
In diesem Zusammenhang erneut der ernstgemeinte Hinweis der Polizei: Staatsanwälte, Gerichte oder die Polizei wenden sich nie telefonisch oder persönlich an Sie, um Bargeld oder gar Wertgegenstände, Schmuck oder Edelmetalle zur Abdeckung offenstehender Verfahren entgegenzunehmen. Kautionen in Form von Bargeld gibt es im deutschen Rechtssystem nicht. Vielmehr geht jeder Forderung ein Schriftwechsel voraus und Sie haben stets die Gelegenheit, sich die Legitimation eines Behördenvertreters von dessen Dienststelle bestätigen zu lassen. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter https://polizei.brandenburg.de/seite/aktuelle-betrugsphaenomene-im-land-brand/641821
PKW und Müllauto zusammengestoßen, Finsterwalde
Polizisten wurden am Dienstag gegen 07:30 Uhr über einen Verkehrsunfall auf der Wilhelm-Liebknecht-Straße informiert. Nach einem Vorfahrtfehler waren dort ein PKW SKODA und ein Müllauto aneinandergeraten. Die 67-jährige Fahrerin des „Fabia“ wurde durch den Aufprall verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. An den weiter fahrbereiten Autos entstanden vierstellige Gesamtschäden.
Flammen am Schulbus, Doberlug-Kirchhain
Ein fahrgastloser Schulbus hatte am Montag gegen 12:50 Uhr während der Fahrt auf der Landstraße zwischen Nexdorf und Buchhain Feuer gefangen. Verletzt wurde niemand und die Feuerwehr hatte den Brand binnen zwanzig Minuten gelöscht. Nach ersten Erkenntnissen ist ein technischer Defekt im Bereich der Zusatzheizung wahrscheinlich, der entstandene Sachschaden am Bus wurde auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Es blieb bei Sachschäden, Doberlug-Kirchhain, Schönewalde
Nach einem Fehler beim Abbiegen waren am Montag gegen 14:30 Uhr zwei PKW VW auf der Bahnhofstraße in Doberlug-Kirchhain zusammengestoßen. Verletzt wurde dabei niemand. Folgen des Aufpralles waren allerdings etwa 10.000 Euro Sachschaden und der beteiligte „T-Roc“ musste im Anschluss abgeschleppt werden. Gegen 17:00 Uhr krachte es auf der Pestalozzistraße in Schönewalde. Eine SKODA-Fahrerin hatte beim Parkvorgang versehentlich auf das Gaspedal getreten, sodass das Auto gegen einen Zaun prallte und auf der Wiese stehenblieb. Polizisten schätzten den Schaden in diesem Fall auf etwa 6.000 Euro, der „Elroq“ blieb ebenfalls betriebsbereit.
Info der Polizei
Seit dem 01. März gilt für Mopeds und E-Scooter ein neuer Versicherungszeitraum. Fahrzeuge, die noch mit den alten Plaketten unterwegs sind, haben keinen Versicherungsschutz mehr. Dennoch stellten Polizisten im März jeden Tag Verkehrsteilnehmer fest, die mit abgelaufenem Versicherungsschutz oder völlig ohne Kennzeichen unterwegs waren. Im Vergangenen Jahr registrierte die Polizeidirektion Süd insgesamt 1.466 Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Das ist kein Kavaliersdelikt, sondern zählt als Straftat, die eine Geldstrafe von bis 180 Tagessätzen oder Freiheitsstrafen von bis zu einem Jahr nach sich ziehen kann. Und es kann noch deutlich teuer werden: Ob ein versehentlicher Zusammenstoß mit einem Fußgänger oder im Vorbeifahren ein parkendes Auto gestreift – ein Unfall ist schnell passiert. Falls Sie ohne Versicherungsschutz unterwegs sind, müssen sie den entstandenen Schaden dann aus eigener Tasche bezahlen. Sollten Personen verletzt oder gar getötet werden, können durch Behandlungskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfall die Kosten schnell in astronomische Höhen steigen. So unwahrscheinlich ist das Szenario nicht: Bei 61 Verkehrsunfällen mit E-Scootern im Jahr 2024, wurden in 47 Fällen Personen verletzt.
Grundsätzlich gilt:
- E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von maximal 20 km/h benötigen keine Zulassung, aber einen Versicherungsschutz.
- Seit dem 1.März 2025 gelten die grünen Kennzeichentafeln oder Versicherungsplaketten, die gut sichtbar am Fahrzeug angebracht werden müssen.
- Zusätzlich sollten Sie den Versicherungsnachweis in Papierform oder elektronisch mit sich führen.
- Einen Führerschein benötigen Sie nicht, um einen E-Roller zu fahren, allerdings gilt ein Mindestalter von 14 Jahren.
- Es darf nur eine Person gleichzeitig auf dem Roller unterwegs sein.
- Für Drogen und Alkohol gelten die gleichen Regelungen, wie für Autos. Heißt: Wer betrunken E-Roller fährt, riskiert also nicht nur seine Gesundheit, sondern auch seinen Führerschein.
- Es sollte, wenn möglich, der Radweg benutzt werden, Gehwege sind tabu.
Die Polizei bittet, diese Punkte zu beachten und wünscht allzeit gute und unfallfreie Fahrt.
Geldbörsen und Handtaschen gehören nie in den Einkaufswagen!
Bewahren Sie Geldbörsen nach Möglichkeit in verschließbaren Innentaschen Ihrer Bekleidung auf! Achten Sie darauf, dass Taschen/ Handtaschen immer geschlossen sind, damit Täter nicht ungehindert an Ihre Geldbörse heran können! Vermeiden Sie Gedränge! Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden oder Ihre Kleidung, scheinbar unbeabsichtigt, beschmutzt wurde! Nehmen Sie grundsätzlich nur so viel Bargeld mit, wie Sie voraussichtlich für Ihren Einkauf benötigen.
Geben Sie niemals gegenüber fremden Personen persönliche Daten und Vermögensstände preis. Seien Sie skeptisch und wachsam. Lassen Sie sich am Telefon niemals zu Fragen zu Ihrer finanziellen Situation und zu Ihren Kontodaten ein. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie die örtlich zuständige Polizei. Kontakttelefonnummern finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de oder wählen den Notruf 110.
