Vollsperrung der L 63 zwischen Staupitz und Grünewalde
Ab dem 8. Januar 2025 wird die Landesstraße L 63 zwischen Staupitz und Grünewalde aufgrund notwendiger Bauarbeiten voll gesperrt. Hintergrund der Maßnahme sind Verfüllungen von Hohlräumen unter der Fahrbahn, die aus technologischen und verkehrssicherheitsrelevanten Gründen durchgeführt werden müssen. Die Sperrung ist voraussichtlich bis zum 31. Januar 2025 geplant. Bitte beachten Sie, dass bei unvorhergesehenen Problemen oder wetterbedingten Verzögerungen eine Verlängerung der Vollsperrung möglich ist.
Umleitung: Eine umfassend und deutlich ausgeschilderte Umleitungsstrecke wird eingerichtet. Der Verkehr wird wie folgt geführt:
Von der L 63 in
Grünewalde auf die Kreisstraße K 6609 in Richtung Kleinleipisch,
weiter über die
Landesstraße L 60 in Richtung Lichterfeld-Schacksdorf und
anschließend nach
Finsterwalde auf die Landesstraße L 62 in Richtung Elsterwerda.
Gleiches gilt in der entgegengesetzten Richtung. Die Stadt Finsterwalde bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbaren Einschränkungen und verweist auf die Beachtung der örtlichen Beschilderungen.
Am Sonntagfrüh kurz nach 02:30 Uhr wurde die Polizei in die Berliner Straße gerufen. Unbekannte hatten dort mit einem Gullideckel die Schaufensterscheibe eines Handyladens eingeworfen. Nach ersten Erkenntnissen nahmen sie mehrere Telefone mit. Auch an der Scheibe eines weiteren Handyladens stellten die Beamten Beschädigungen fest, hier blieb es aber nur bei einem Einbruchsversuch. Mit den Zeugenaussagen und gesicherten Spuren befasst sich nun die Kriminalpolizei.
Einbrüche in Wohnhäuser und ein Versuch, Region Finsterwalde
Der Polizei wurden am Wochenende mehrere Einbrüche in Wohnhäuser gemeldet, beziehungsweise Einbruchsversuche. Am Sonnabend gegen 17:45 Uhr stellten Bewohner eines Einfamilienhauses in Doberlug-Kirchhain fest, dass Unbekannte verschiedene Zimmer durchwühlt hatten. Was genau gestohlen wurde, kann erst gesagt werden, wenn die Eigentümer alles gesichtet haben. Ein ähnliches Bild bot sich eine Stunde später in einem Wohnhaus in Finsterwalde. Hier wurde nach ersten Erkenntnissen Schmuck gestohlen. Gegen 21:00 Uhr nahm die Polizei einen Einbruch in Lichterfeld auf. Hier verschwanden unter anderem Schmuck und Bargeld. Zwischenzeitlich wurde aus Frankena ein Einbruchsversuch gemeldet. Hier hatten die Bewohner bemerkt, wie Unbekannte in das Haus leuchteten, die flüchteten, als sie entdeckt wurden. Die Kriminalpolizei wertet nun die gesicherten Spuren aus und prüft natürlich auch, ob ein Zusammenhang zwischen den Fällen besteht. Dabei bittet die Polizei auch um Zeugenhinweise und fragt:
Wer hat am Sonnabend, dem 11. Januar 2024 verdächtige
Personen oder Fahrzeuge im Bereich Finsterwalde beobachtet?
Mit ihren sachdienlichen Hinweisen
wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion in Finsterwalde unter der
Telefonnummer 03531 – 781 – 0 oder an jede andere Polizeidienststelle. Nutzen
Sie auch gerne die Möglichkeit, Online Hinweise abzugeben auf der Internetseite
https://polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben
Zwei Abschleppwagen nötig, Doberlug-Kirchhain
In der Finsterwalder Straße in Höhe der Tankstelle sind am Montag kurz nach 07:00 Uhr zwei Kleintransporter zusammengestoßen. Dabei wurde niemand verletzt, aber sowohl der VW, als auch der OPEL waren bei einem Gesamtschaden von mindestens 10.000 Euro ein Fall für den Abschleppdienst.
Verkehrsunfall mit Leichtverletzten, Babben
Samstagnachmittag kam ein VW Golf aufgrund winterglatter Fahrbahn nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Baum. Die beiden Insassen wurden dabei leicht verletzt und zur Kontrolle ins Krankenhaus verbracht. Es entstand ein Sachschaden von circa 10.000 Euro.
Verkehrsunfall, Hohenleipisch – Gorden
Der Fahrer eines PKW kam aufgrund überhöhter Geschwindigkeit bei der winterlichen Glätte von der Straße ab und prallte gegen eine Leitplanke. Er kam zur Beobachtung in ein Krankenhaus. Der PKW war danach nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 6000 Euro.
Hinweise zu Brand gesucht, Bad Liebenwerda
Im Zusammenhang mit einem Brand in der Silvesternacht bittet
die Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung. Im Dachstuhl der St.
Nikolai-Kirche war ein Schwelbrand ausgebrochen, der glücklicherweise schnell
gelöscht war. Als Brandursache konnte ein Feuerwerkskörper ausgemacht werden.
Der Polizei liegen nun Videoaufnahmen vor, die den Bereich um die Kirche
zeigen. Darin ist zu erkennen, dass die Pyro-Effekte einer Fächerbatterie im
Bereich der Kirche einschlagen. Auf den Aufnahmen sind auch mehrere Personen zu
sehen, die das Feuerwerk beobachtet haben. Deshalb wendet sich die Polizei nun
mit einem Standbild aus dem Video an die Öffentlichkeit und fragt:
Wer
war genau in dieser Situation vor Ort und hat eigene Beobachtungen zur
Brandentstehung an der Kirche gemacht und hat hierzu ggf. Fotos und Videos
gefertigt?
Wer
kann Hinweise zum Eigentümer der Feuerwerksbatterie geben? Wer hat die Batterie
dort aufgestellt und gezündet?
Mit ihren Sachdienlichen Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizeiinspektion Elbe-Elster in Finsterwalde unter der Telefonnummer 03531-781-0. Hinweise nimmt die Polizei des Landes Brandenburg auch im Internet unter www.polizei.brandenburg.de/onlineservice/hinweis-geben entgegen. Ausgangsmeldung vom 01.Januar 2025 Flammen im Kirchturm In der Silvesternacht verirrte sich in Bad Liebenwerda eine Rakete und landete im Dachstuhl der Kirche. Hier entstand ein Schwelbrand, welcher erst mit einem Feuerlöscher eingedämmt und folglich durch die Feuerwehr abschließend bekämpft wurde. Der Schaden wird mit ca. 1.000,-€ beziffert.
Info der Polizei
Geldbörsen und Handtaschen gehören nie in den Einkaufswagen! Bewahren Sie Geldbörsen nach Möglichkeit in verschließbaren Innentaschen Ihrer Bekleidung auf! Achten Sie darauf, dass Taschen/ Handtaschen immer geschlossen sind, damit Täter nicht ungehindert an Ihre Geldbörse heran können! Vermeiden Sie Gedränge! Seien Sie misstrauisch, wenn Sie angerempelt werden oder Ihre Kleidung, scheinbar unbeabsichtigt, beschmutzt wurde! Nehmen Sie grundsätzlich nur so viel Bargeld mit, wie Sie voraussichtlich für Ihren Einkauf benötigen.
Geben Sie niemals gegenüber fremden Personen persönliche Daten und Vermögensstände preis. Seien Sie skeptisch und wachsam. Lassen Sie sich am Telefon niemals zu Fragen zu Ihrer finanziellen Situation und zu Ihren Kontodaten ein. Im Zweifelsfall kontaktieren Sie die örtlich zuständige Polizei. Kontakttelefonnummern finden Sie auf der Internetseite der Brandenburger Polizei unter www.polizei.brandenburg.de oder wählen den Notruf 110.